DIPLOM AUTOGENES TRAINING
AUSBILDUNGSMODUL – FACHSPEZIALISIERUNG
Nachfolgend finden Sie alle Ausbildungsdaten, die entweder vor Ort, synchron-hybrid oder via Fernunterricht stattfinden. Sie entscheiden, in welcher Form Sie die Ausbildung absolvieren möchten.
Diplom Autogenes Training inkl. Medizinischen Grundlagen- Fachspezialisierung - 27.03.2024
Ort: Zürich, Online
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Preis: CHF 6700
Ausbildungsdaten 2409d-atm:
Autogenes Training - Unterstufe
Do 26.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 27.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 28.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 26.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 27.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 28.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Medizinische Grundlage für Krankenversicherung Anerkennung
Mo 30.09.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 07.10.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 14.10.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 28.10.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 04.11.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 11.11.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 18.11.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 25.11.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 02.12.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 09.12.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 16.12.2024 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 13.01.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 20.01.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 27.01.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 03.02.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 10.02.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 24.02.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 03.03.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 10.03.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 17.03.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 24.03.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 31.03.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 07.04.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 14.04.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Autogenes Training - Mittelstufe
Do 31.10.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 01.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 02.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 31.10.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 01.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 02.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 27.03.2025 09:00 - 16:30 Vor Ort
Do 27.03.2025 09:00 - 16:30 Vor Ort
Diplom Autogenes Training - Fachspezialisierung - 26.09.2024
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Preis: CHF 2470
Ausbildungsdaten 2409d-at:
Autogenes Training - Unterstufe
Do 26.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 27.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 28.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 26.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 27.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 28.09.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Autogenes Training - Mittelstufe
Do 31.10.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 01.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 02.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 31.10.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 01.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 02.11.2024 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 27.03.2025 09:00 - 16:30 Vor Ort
Do 27.03.2025 09:00 - 16:30 Vor Ort
Diplom Autogenes Training inkl. Medizinischen Grundlagen - Fachspezialisierung - 08.09.2025
Ort: Zürich, Online
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Preis: CHF 6700
Ausbildungsdaten 2509d-atm:
Medizinische Grundlage für Krankenversicherung Anerkennung
Mo 08.09.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 15.09.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 22.09.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 06.10.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 13.10.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 20.10.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 27.10.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 03.11.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 10.11.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 17.11.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 24.11.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 22.12.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 29.12.2025 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 05.01.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 12.01.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 19.01.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 02.02.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 09.02.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 16.02.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 23.02.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 02.03.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 09.03.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 16.03.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Mo 23.03.2026 16:00 - 21:00 Hybrid
Autogenes Training - Unterstufe
Do 25.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 26.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 27.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 25.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 26.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 27.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Autogenes Training - Mittelstufe
Do 30.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 31.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 01.11.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 30.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 31.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 01.11.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 03.09.2026 08:00 - 17:30 Vor Ort
Do 03.09.2026 08:00 - 17:30 Vor Ort
Diplom Autogenes Training - Fachspezialisierung - 25.09.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Preis: CHF 2470
Ausbildungsdaten 2509d-at:
Autogenes Training - Unterstufe
Do 25.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 26.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 27.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 25.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 26.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 27.09.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Autogenes Training - Mittelstufe
Do 30.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 31.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 01.11.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Do 30.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 31.10.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 01.11.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 03.09.2026 08:00 - 17:30 Vor Ort
Do 03.09.2026 08:00 - 17:30 Vor Ort
Was ist wenn ich an einem Präsenztag oder Modul nicht teilnehmen kann?
Sind Sie an einem Präsenztag oder auch an einem ganzen Modul verhindert, dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. In unseren Kursen ist eine aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie min. 80 %-Anwesenheitspflicht Grundvoraussetzung für den Erhalt der jeweiligen Kompetenzstufe.
Ist diese Ausbildung die Richtige für mich?
Manchmal ist es schwierig die passende Ausbildung für sich selbst zu finden. Gerne unterstützen wir Sie bei dieser Entscheidung. Kontaktieren Sie uns einfach über unsere Kontaktangaben. Zudem können Sie unser Informationsmaterial als PDF oder auch per Post erhalten.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Unser didaktisches Konzept besteht aus drei Teilen: Selbststudium, Präsenzphase und Lerntransfer. Vor jedem Ausbildungsmodul werden Studienunterlagen versendet, damit das theoretische Wissen im eigenen Rhythmus angeeignet werden kann. Anschliessend erfolgt die Präsenzphase sowie der Lerntransfer. Hier finden Sie vertiefte Informationen dazu.
Wie gross ist die Anzahl der Teilnehmenden?
Die Teilnehmeranzahl kann je nach Ausbildung variieren. Generell streben wir eine Gruppengrösse von 15 Teilnehmern an. Durch diese Grösse können Erfahrungen ausgetauscht werden und trotzdem können unsere erfahrenen Dozenten die Teilnehmenden individuell begleiten.
Welche Vorteile habe ich durch die synchron-hybride Ausbildung?
Fast alle unserer Ausbildungen bieten wir im synchron-hybriden Ausbildungssetting an. Das bedeutet, dass Sie an jedem einzelnen Kurstag die freie Entscheidung haben, ob Sie vor Ort in Zürich oder Online den Ausbildungstag absolvieren möchten. Das bietet Ihnen insbesondere den Vorteil, dass Sie mit diesem Ausbildungssetting ortsunabhängig sind und von jedem Ort der Welt bei uns eine Ausbildung machen können. Sie brauchen für die Teilnahme gutes Internet und ein Gerät wie beispielsweise ein Notebook oder Tablet. Sie finden bei jeder Ausbildung unter den Kursdaten die entsprechende Ausbildungsform. Haben Sie weitere Fragen – gerne helfen Ihnen unsere Kundenberater weiter.
Wie funktioniert die Subjektfinanzierung durch den Bund?
Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren – bei einer Berufsprüfung maximal 9500 Franken, bei einer höheren Fachprüfung maximal 10’500 Franken. Wer zur Vorbereitung auf eine eidgenössische Prüfung mehrere Kurse oder Module absolviert, kann die Gebühren bis zum Maximalbetrag kumulieren. Die Subjektfinanzierung wird in einem Video einfach erklärt. Dabei ist es wichtig die Voraussetzungen zu beachten.
Was kann ich machen, wenn ich die Ausbildungskosten nicht finanzieren kann?
Wenn Sie Hilfe bei der Finanzierung der gewünschten Ausbildung benötigen, dann nehmen Sie am besten mit uns direkt Kontakt auf. Wenn Sie die Kurskosten nicht auf einmal bezahlen können, können wir Ihnen eine individuelle Ratenzahlung anbieten.
Bei der Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung (EDUCA SWISS) können Sie auch einen Antrag bezüglich Ihrem Bildungsvorhaben stellen. Weitere Infos finden Sie hier.
An wenn kann ich mich bei administrativen Fragen zu den Ausbildungen wenden?
Gerne sind wir für Sie da. Das Team ist die Drehscheibe für die Menschen, welche unsere Angebote nutzen, und Organisationen, welche mit uns zusammenarbeiten. Wir freuen uns auf Sie.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer ist je nach Stufe oder auch Produkt unterschiedlich. Sie können die exakte Dauer sowie die Ausbildungsdaten beim jeweiligen Produkt oder auch in unserem Kurskalender nachsehen.
Wie gross ist der Lern-Aufwand vor und nach den Ausbildungstagen?
Einen Teil der Ausbildung absolvieren Sie in Form von Selbststudium, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie dem Erstellen eines Transferberichtes.
Es ist sehr schwierig eine genaue Angabe zu geben, wie viel Zeit Sie zusätzlich aufzuwenden haben. Als Richtlinie empfehlen wir Ihnen pro Ausbildungstag zusätzlich einen Studientag einzuplanen, damit Sie sich vor dem Kurs mit den Studienunterlagen vorbereiten sowie den Kurs danach schriftlich aufarbeiten können. Detaillierte Angaben finden Sie bei den entsprechenden Ausbildungen unter der Rubrik «Aufwand».
Kann ich mit einem Zertifikat von einer anderen Schule im Bereich Beratung / Training / Coaching direkt bei der IPC Akademie in die Diplomstufe einsteigen?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Wir prüfen individuell die Möglichkeit von Ihrem Direkteinstieg in die Diplomstufe in einer gewünschten Fachrichtungen. Dazu benötigen wir Ihren Lebenslauf plus eine Kopie Ihres Zertifikats. Die beiden Dokumente können Sie uns einfach per E-Mail zustellen. Nach dem Entscheid erfahren Sie, ob Sie direkt in die Diplomstufe einsteigen können oder ob Sie vorgängig die Zertifikatsstufe absolvieren oder nur die «Passerelle für Quereinsteiger» absolvieren müssen. Dies ist abhängig je nach Bildungsstand resp. Bildungsnachweise, die Sie uns einreichen.
Was beinhalten Ausbildungen zum eidg. FA betriebliche/r Mentor/in?
Bei diesen Ausbildungen handelt es sich um Fachausbildung für Menschen, welche andere Menschen kompetent in ihren Veränderungsprozessen unterstützen möchten. Dabei liegt die Individualbegleitung im Fokus. Sehen Sie sich hier wieder? Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.
Mich interessieren verschiedene Themen aus verschiedenen Diplomstufen – Kann ich die Module separat buchen?
Ja, das können Sie. Die meisten Teilnehmer machen zuerst das Zertifikat Coaching, dann eine ganze Diplomstufen-Ausbildung in einer Fachrichtung, zum Beispiel den Kinder & Jugend Coach. Durch den Kontakt und Austausch mit anderen Diplomlehrgängen stossen sie auf fachspezifische Bereiche, welche sie noch als Ergänzung absolvieren möchten, zum Beispiel aus der Ausbildung zum Dipl. Mental Coach. Teile dieser Ausbildung können sie jederzeit individuell für sich auswählen und parallel zu ihrer Ausbildung oder danach bei uns buchen und besuchen.
Gibt es bei der Ausbildung zum Jugend Coach auch eine Abschlussprüfung?
Nein, es gibt keine Prüfung, damit Sie die Diplomstufe abschliessen können. Sie müssen dafür Kompetenznachweise einreichen und erfüllen.
Auf der Diplomstufe erstellen Sie eine Transferarbeit von 1 bis 3 Seiten pro Ausbildungstag, eine Thematische Arbeit nach Ihrer Wahl mit einem Umfang von 25 bis 30 Seiten, sowie 10 Coachings, welche Sie dokumentiert einreichen. Beim Abschlusskolloquium präsentieren Sie Ihre Kompetenznachweise vor Experten und Mitschülern-innen.
In welchem Alter sind die Teilnehmer-innen der verschiedenen Ausbildungen zum Jugend Coach?
Grundsätzlich geben wir ein Mindestalter von 22 Jahren vor, um eine Ausbildung bei der IPC Akademie absolvieren zu können. In den allermeisten Kursen haben wir 1 bis 2 Teilnehmer-innen, welche ein Alter von ungefähr 25 Jahren haben. 2 bis 3 Teilnehmer sind Menschen, die sich im Alter von 50+ bewegen. Der grösste Teil ist im Alter von 30 bis 45 Jahren. Durch die Mischung von jungen Menschen mit viel Energie und Menschen mit grossen Lebenserfahrungen, kann die ganze Gruppe sehr viel profitieren. Die allermeisten Menschen, welche bei unserer Institution eine Ausbildung absolvieren, verfügen über eine hohe Sozial-Kompetenz. Dadurch entstehen bei der IPC Akademie Klassen, die homogen sind und einander unterstützen, damit sie die Lernziele erreichen.
Kann ich mit dem Zertifikat alle Diplomstufen machen?
Mit dem Zertifikat haben Sie die Basisqualifikationen und können sich für jede Fachspezialisierung, also die Diplomstufen, entscheiden. Falls Sie eine vergleichbare Ausbildung zur Basisqualifikation haben, können Sie auch eine Gleichwertigkeitsanerkennung beantragen. Zudem besteht noch die Möglichkeit der Individualausbildung oder der Passerelle für Quereinsteiger.
Was ist der Unterschied zwischen dem Zertifikat und dem Diplom?
Das Zertifikat bildet die Basisqualifikation. Dadurch können Sie mit unterschiedlichen Techniken und Tools Menschen in der Praxis begleiten. Das Diplom ist die Fachspezialisierung, bei dem Sie die jeweilige Fachrichtung vertiefen. Mit dem Diplom erlangen Sie die Kompetenzen, Menschen gezielt und nachhaltig zu begleiten.
Ist ein Diplom der höchste Abschluss im Bereich Coaching?
Nein. Mit dem Diplomlehrgang im Bereich Business Coaching, Mental Coaching, Kinder & Jugend Coach oder Life Balance Coaching können Sie Ihre Fähigkeiten mit einem Eidg. Fähigkeitsausweis abschliessen. Die Berufsbezeichnung lautet «Betriebliche/r Mentor/in mit Eidg. Fachausweis». Nähere Informationen zum Abschluss und der Prüfungsvorbereitung finden Sie hier.
Wie viel Aufwand kommt neben der Ausbildung zuhause auf mich zu?
Auf der einen Seite erhalten Sie drei Wochen vor den Präsenztagen in Ihrem Kundenlogin die Studienunterlagen. Diese lesen Sie zur Vorbereitung durch. Es geht dabei nicht um ein Auswendiglernen, sondern um ein Einarbeiten in einen bestimmten Themenbereich. Der Umfang ist von Block zu Block verschieden. Rechnen Sie einen halben bis einen ganzen Tag für die Vorbereitung ein. Auf der anderen Seite müssen Sie für jeden Tag einen Transferbericht zum Ausbildungstag von 1 bis 3 Seiten schreiben. Diese Arbeit erledigen Sie am besten am Abend nach der Ausbildung oder anschliessend an eine Präsenzphase. So geht es am einfachsten und Sie haben den grössten Nutzen davon. Wie viel Zeit Sie für ein Begleitungskonzept, eine Thematische Arbeit oder eine Coaching-Reflexion aufwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie können diese Frage im Vorfeld gerne mit einem Bildungsberater klären.
Wie ist das mit der Mittagspause und dem Essen?
Wir haben in unseren Räumlichkeiten einen Kaffee Corner, welcher für die Pausen gedacht ist. Über den Mittag gehen die meisten Ausbildungsteilnehmer mit dem Dozenten und dem Admin-Team der IPC Akademie zusammen essen. Es gibt hier im Haus eine Pizzeria. Ganz in der Nähe ist die grosse Mensa der Siemens, wo es preiswerte und frisch gekochte Menus gibt. Sie können auch selber etwas zum Essen mitnehmen oder in einem Take Away um die Ecke etwas holen, um sich zu verpflegen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nehmen zur Zeit mehr Personen online oder physisch vor Ort an der Ausbildung teil?
Das ist von Klasse zu Klasse sehr unterschiedlich. Im Durchschnitt schalten sich die Hälfte der Teilnehmer online dazu, die andere Hälfte kommt physisch vor Ort. Durch die Ausrichtung der IPC Akademie auf ein synchron-hybrides Setting ist es sekundär, für welche Variante Sie sich entscheiden. Sie als Teilnehmer-in stehen im Mittelpunkt und haben die Wahl sich gemäss Ihren Präferenzen zu entscheiden.
Brauche ich für die Online-Teilnahme eine spezielle technische Ausrüstung?
Nein. Sie brauchen einen PC, ein Notebook oder einen Laptop, der über eine Kamera und ein Mikrophon verfügt, was heute technischer Standard ist.
Sie erhalten vor dem Start der Ausbildung eine Einladung mit den verschiedenen Links, die ins my.w1nner-Login und schlussendlich zu den virtuellen Kursräumen führen. Sie klicken in Ihrem my.w1nner-Login auf den Link «Plenum» und starten von zuhause aus bequem mit der Ausbildung.
Falls Sie noch nie virtuell an einer Ausbildung teilgenommen haben, können Sie sich im Vorfeld gerne bei unserer Administration melden. Diese erklärt und lotst Sie gerne, damit Sie rechtzeitig und stressfrei eingeloggt sind und mit der Ausbildung oder dem Tagesseminar in Ruhe starten können.
Was passiert, wenn ich aus privaten oder geschäftlichen Gründen die Ausbildung unterbrechen muss?
Unsere Ausbildungen sind aufbauend bzw. modular aufgebaut. Wenn Sie aus wichtigen Gründen die Ausbildung unterbrechen müssen, können Sie das problemlos machen. Sie steigen an der gleichen Stelle im nächsten Kurs wieder ein. In der Regel starten unsere Ausbildungszyklen zweimal pro Jahr – normalerweise im Zeitraum von Januar bis März und August bis September. Wenn Sie im Frühlingskurs gestartet sind und unterbrechen müssen, können Sie nach den Sommerferien im gleichen Jahr oder im Folgejahr wieder einsteigen.
Kann ich durch eine Ausbildung zu einer Krankenkassen Anerkennung gelangen?
Ja. Sie können das Basis Zertifikat Coaching besuchen und danach die Diplomstufe zum Autogenen Trainer-in absolvieren. Zusätzlich zum Dipl. Autogener Trainer-in IPC benötigten Sie eine medizinische Grundlagen-Ausbildung von mindestens 150 Stunden.
Mit diesen beiden Ausbildungen können Sie sich bei der ASCA, wie auch beim EMR registrieren, damit Ihre Dienstleistung in Zusammenhang mit dem Autogenen Training von den Krankenkassen anerkannt wird.