DIPLOM KINDER & JUGEND COACH
AUSBILDUNGSMODUL – FACHSPEZIALISIERUNG
Nachfolgend finden Sie alle Ausbildungsdaten, die entweder vor Ort, synchron-hybrid oder via Fernunterricht stattfinden. Sie entscheiden, in welcher Form Sie die Ausbildung absolvieren möchten.
Diplom Kinder & Jugend Coach - Fachspezialisierung - 21.08.2025
Ort: Zürich, Online
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Standard CHF 4750
Ausbildungsdaten 2508d-kj:
Lern- und Prüfungscoaching
Do 21.08.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 22.08.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 23.08.2025 08:30 - 16:30 Vor Ort
Regulationstechniken
Do 25.09.2025 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 26.09.2025 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 27.09.2025 08:30 - 16:30 Hybrid
Stress, Selbstvertrauen, Entspannung
Do 30.10.2025 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 31.10.2025 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 01.11.2025 08:30 - 16:30 Hybrid
Metaphern- und Talentcoaching
Do 08.01.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 09.01.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 10.01.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 26.03.2026 09:00 - 16:30 Vor Ort
Diplom Kinder & Jugend Coach - Fachspezialisierung - 05.02.2026
Ort: Zürich, Online
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Standard CHF 4750
Ausbildungsdaten 2602d-kj:
Lern- und Prüfungscoaching
Do 05.02.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 06.02.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 07.02.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Regulationstechniken
Do 12.03.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 13.03.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 14.03.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Stress, Selbstvertrauen, Entspannung
Do 09.04.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 10.04.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 11.04.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Metaphern- und Talentcoaching
Do 11.06.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 12.06.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 13.06.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 03.09.2026 08:00 - 17:30 Vor Ort
Diplom Kinder & Jugend Coach - Fachspezialisierung - 20.08.2026
Ort: Zürich, Online
Teilnehmer (Min - Max): 4 - 16
Standard CHF 4750
Ausbildungsdaten 2608d-kj:
Lern- und Prüfungscoaching
Do 20.08.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Fr 21.08.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Sa 22.08.2026 08:30 - 16:30 Vor Ort
Regulationstechniken
Do 24.09.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 25.09.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 26.09.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Stress, Selbstvertrauen, Entspannung
Do 29.10.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 30.10.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 31.10.2026 08:30 - 16:30 Hybrid
Metaphern- und Talentcoaching
Do 07.01.2027 08:30 - 16:30 Hybrid
Fr 08.01.2027 08:30 - 16:30 Hybrid
Sa 09.01.2027 08:30 - 16:30 Vor Ort
Abschlusskolloquium
Do 25.03.2027 09:00 - 16:30 Vor Ort
„Die Ausbildungstage waren jeweils sehr inspirierend und bereichernd. Ich konnte sehr von den Erfahrungen und der Professionalität der Dozenten profitieren.“
Welchen Abschluss erhalten Absolventen/Absolventinnen der Ausbildung und ist dieser der Höchstmögliche?
Mit dem Diplomlehrgang erhalten Sie wie im Namen erkennbar ein Diplom. Dies ist jedoch noch nicht der höchste Abschluss. Sie können Ihre Fähigkeiten mit einem Eidg. Fachausweis oder Eidg. Diplom abschliessen. Es stehen Ihnen die drei Fachspezialisierungen Betriebliche:r Mentor, Supervisor:in oder Psychosoziale:r Berater:in.
Müssen die Module zwingen in der Reihenfolge absolviert werden?
Unsere Ausbildungen sind modular aufgebaut. Wenn Sie aus wichtigen Gründen ein Modul verschieben müssen, können Sie das problemlos machen. Sie fahren den Kurs normal wieder und holen das verpasste Modul im nächsten Kurs nach. In der Regel starten unsere Ausbildungszyklen zweimal pro Jahr – normalerweise im Zeitraum von Januar bis März und August bis September. Wenn Sie im Frühlingskurs gestartet sind, können Sie das verpasste Modul nach den Sommerferien im gleichen Jahr oder im Folgejahr nachholen.
Welche Lernkontrollen werden zum Abschluss der Ausbildung eingesetzt? (Referat, Arbeit, Prüfung usw.)
Für den Erhalt des Diploms müssen Sie Kompetenznachweise einreichen und erfüllen. Auf der Diplomstufe erstellen Sie eine Transferarbeit von 1 bis 3 Seiten pro Ausbildungstag, eine Thematische Arbeit nach Ihrer Wahl mit einem Umfang von 25 bis 30 Seiten, sowie 10 Coachings, welche Sie dokumentiert einreichen. Beim Abschlusskolloquium präsentieren Sie Ihre Kompetenznachweise vor Experten und Mitschülern-innen. All diese Kompetenznachweise und deren Anforderungen werden Ihnen am ersten Tag der Ausbildung genauer erläutert.
Wie hoch sind die Kursgebühren bzw. Gesamtkosten der Ausbildung?
Der Diplomlehrgang kostet CHF 4750.00. Darin enthalten sind alle 13 Kurstage sowie unsere Dienstleistungen, welche Sie Persönlich in Ihrem Prozess unterstützen.
Wie gross ist der Lern-Aufwand vor und nach den Ausbildungstagen?
Auf der einen Seite erhalten Sie drei Wochen vor den Präsenztagen in Ihrem Kundenlogin die Studienunterlagen. Diese lesen Sie zur Vorbereitung durch. Es geht dabei nicht um ein Auswendiglernen, sondern um ein Einarbeiten in einen bestimmten Themenbereich. Der Umfang ist von Block zu Block verschieden. Rechnen Sie einen halben bis einen ganzen Tag für die Vorbereitung ein. Auf der anderen Seite müssen Sie für jeden Tag einen Transferbericht zum Ausbildungstag von 1 bis 3 Seiten schreiben. Diese Arbeit erledigen Sie am besten am Abend nach der Ausbildung oder anschliessend an eine Präsenzphase. So geht es am einfachsten und Sie haben den grössten Nutzen davon.
Welche schulischen und beruflichen Voraussetzungen müssen für die Teil-nahme an der Ausbildung erfüllt werden?
Unsere Voraussetzungen bestehen aus der abgeschlossene Basisausbildung oder einem adäquater Abschluss und es wird vorausgesetzt Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Personen im beruflichen Alltag oder Erfahrung als Führungskraft zu haben.
Was bringt mir die Fachspezialisierung bei der IPC Akademie?
Unsere Expertise ermöglicht es uns, Ihnen schnellere und effektivere Lösungen anzubieten, die Ihre Ziele übertreffen. Mit unserer Fachkompetenz können wir Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem wir innovative Ansätze nutzen, um Ihre Herausforderungen zu lösen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihre einzigartigen Anforderungen verstehen und Ihnen durch unsere Fachspezialisierung gezielte Lösungen bieten, die Ihre Erwartungen übertreffen.
Welche Inhalte und Themen werden in der Ausbildung abgedeckt?
Die Themen und Lernziele der Ausbildung werden in den Ausbildungszielen festgehalten. Sie finden diese in der Ausbildungsübersicht zur jeweiligen Ausbildung an fünfter Stelle klar ersichtlich und sauber aufgeführt.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie ist der Ablauf?
Die Diplomausbildung dauert ca. 9 Monate und ist in 4 Modulen an je drei Tage aufgeteilt. Die Module finden jeweils im Abstand von ungefähr 3 bis 4 Wochen statt. Am Ende der Ausbildung zum Coach/Trainer findet das Abschlusskolloquium statt, welches den 13 und somit letzten Tag darstellt.
Muss ich während der Ausbildung bereits mit Klienten arbeiten?
Wir empfehlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Coachings und Trainings durchzuführen. Spätestens für Ihren Kompetenznachweis, müssen Sie Coachings durchführen.
Wie kann ich nach der Ausbildung arbeiten bzw. welche Perspektiven habe ich mit dem Diplom?
Die Nachfrage nach Coaching wird heutzutage immer grösser. Menschen brauchen Unterstützung bei Herausforderungen, sind den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen oder suchen Unterstützung, um einfache Themen gezielt und konstruktiv angehen zu können. Die Palette der Möglichkeiten ist somit sehr gross. Egal ob Sie die neuen Kompetenzen in bestehende Tätigkeiten einfliessen lassen möchten oder ob Sie ein neues Standbein aufbauen – hier stehen Ihnen alle Wege offen. Ebenso ist es möglich in ein Anstellungsverhältnis im Bereich Coaching einzusteigen.
Wie vielen ECTS-Punkten entspricht die Ausbildung?
Die Diplomstufe entspricht 12 ECTS-Punkten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen