SYMPOSIUM FÜR MENTALES TRAINING
Samstag, 24. Mai 2025 in Zürich
Samstag, 24. Mai 2025 in Zürich
«Mentale Gesundheit durch innere Stärke»
Wollen Sie mehr über Mentales Training erfahren und von Expertinnen und Experten lernen?
Dann ist dieser Event – Symposium Mentales Training – genau das Richtige für Sie. Immer wieder erzählen Expert:innen oder auch prominente Personen von Ihren Erfahrungen und teilen Ihr Wissen mit uns. Durch die Pausen zwischen den Vorträgen ist ein Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen möglich, was spannende Diskussionen sowie Ausbau des eigenen Netzwerks ermöglicht.
Verpassen Sie diese einmalige Chance nicht, an diesem exklusiven Event mit dabei zu sein.
Folgendes bietet Ihnen dieses Symposium
Unsere mentale Gesundheit wird täglich auf die Probe gestellt – sei es durch Stress, Krisen oder persönliche Herausforderungen. Doch innere Stärke kann uns helfen, selbst schwierige Situationen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Diese innere Stärke ist wie ein Muskel, den wir trainieren können: durch Selbstreflexion, Achtsamkeit und den Mut, an uns selbst zu glauben.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten jede Herausforderung mit Gelassenheit und Klarheit angehen. Was wäre möglich, wenn Sie Ihre Resilienz stärken und das Leben mit mehr Leichtigkeit und Balance meistern könnten?
Gemeinsam können wir lernen, wie wir innere Stärke entwickeln und sie als Schlüssel zu einem gesunden, erfüllten Leben nutzen. Denn wahre Stärke kommt von innen – und sie steht jedem von uns zur Verfügung.
Im Symposium Mentales Training „Mentale Gesundheit durch innere Stärke“ entdecken Sie, wie innere Stärke Ihre mentale Gesundheit stärkt. Durch praktische Übungen wie Achtsamkeit, Resilienztraining und Reflexion lernen Sie, schwierige Situationen zu meistern und ein Leben in Balance zu führen.
🕐09:00 – 10:00 Uhr: IFS: Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und inneren Balance
Vortrag: In diesem Fachreferat stellt Philippe Jakob das Modell der Inneren Familiensysteme (IFS) vor, ein integrativer Ansatz in der Psychotherapie, der von Richard C. Schwartz entwickelt wurde. IFS geht davon aus, dass die Psyche aus verschiedenen Teilen besteht, die vom Kern-Selbst durchzogen sind. Jeder dieser Teile hat eigene Perspektiven und Absichten, auch wenn ihre Handlungen manchmal kontraproduktiv wirken. Ziel der IFS-Methode ist es, die innere Verbindung und Harmonie zwischen diesen Teilen zu fördern, um das persönliche Gleichgewicht und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
Referent: Philippe Jakob
🕐10:20 – 11:20 Uhr: Innere Stärke durch Ruhe, Gelassenheit und Konzentration
Vortrag: Ruhe, Gelassenheit und Konzentration sind zentrale Elemente für mentale Stärke und Resilienz! Im Vortrag „Innere Stärke durch Ruhe, Gelassenheit und Konzentration“ erfahren Sie, wie diese wertvollen Haltungen Ihr Wohlbefinden fördern und sich auf einfache Weise in Ihren Alltag integrieren lassen. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Achtsamkeit und Konzentration Ihre innere Balance wiederfinden und stressigen Situationen gelassen begegnen können. Praktische Übungen und gezielte Techniken unterstützen Sie dabei, Ihre mentale Stärke zu entfalten, mehr Lebensfreude zu erleben und Ihre persönliche Resilienz nachhaltig zu steigern.
Referent: Michele Bergantino
🕐11:45 – 12:45 Uhr: Innere Stärke in Beziehungen: Konflikte souverän lösen
Vortrag: Konflikte souverän meistern! Im Vortrag „Innere Stärke in Beziehungen“ erfahren Sie, wie Sie auch in herausfordernden Situationen ruhig bleiben und Ihre Bedürfnisse klar und selbstbewusst äussern können. Durch gezielte Übungen wie Rollenspiele, gewaltfreie Kommunikation und Selbstreflexion verbessern Sie Ihre Beziehungskompetenz. Sie lernen, respektvoll und lösungsorientiert zu kommunizieren, Konflikte souverän zu bewältigen und Ihre innere Stärke zu entfalten – für ein harmonisches und respektvolles Miteinander.
Referent: Corinne Brunner
🕐14:00 – 15:00 Uhr: Emotionale Intelligenz: Mit Gefühlen besser umgehen
Vortrag: Entdecken Sie die Kraft emotionaler Intelligenz! Im Vortrag „Emotionale Intelligenz“ lernen Sie, Ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren, sowie empathisch auf andere einzugehen. Durch gezielte Übungen wie aktives Zuhören, das Führen eines Emotions-Tagebuchs und Rollenspiele entwickeln Sie Ihre emotionale Achtsamkeit und stärken so Ihre innere Resilienz. Erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Emotionsregulation nicht nur Ihre persönlichen Stärken ausbauen, sondern auch tiefere, authentischere Beziehungen aufbauen können
Referent: Roger Marquardt
🕐15:20 – 16:20 Uhr: Resilienz stärken: Die Kunst, Krisen zu meistern
Vortrag: Stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft! Im Vortrag „Resilienz stärken“ erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen mit mehr Gelassenheit begegnen und Rückschläge als Chancen für persönliches Wachstum nutzen. Mit praxisorientierten Methoden wie Achtsamkeit, Perspektivwechsel und effektivem Stressmanagement fördern Sie Ihre Resilienz auf nachhaltige Weise. Sie lernen, schwierige Situationen ruhig zu meistern, entwickeln neue Perspektiven und aktivieren Ihre persönlichen Ressourcen, um gestärkt und widerstandsfähiger aus Krisen hervorzugehen.
Referent: Martin Rohner
🕐09:00 – 10:00 Uhr: Gefühle verstehen und ausdrücken: Emotionale Intelligenz für Kinder
Vortrag: Spielerisch Emotionen verstehen und ausdrücken! Im Vortrag „Gefühle verstehen und ausdrücken“ lernen Kinder auf kreative und spielerische Weise, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und auszudrücken. Durch abwechslungsreiche Methoden stärken sie ihr Selbstbewusstsein, entwickeln Empathie und finden einen gesunden Umgang mit ihren Emotionen. So gewinnen sie innere Balance und soziale Kompetenz – mit Freude und Leichtigkeit!
Referentin: Sabrina Erni
🕐10:20 – 11:20 Uhr: Nein sagen darf sein! – Grenzen setzen für Kinder
Vortrag: Selbstbewusst Nein sagen lernen! Im Vortrag „Nein sagen darf sein!“ entdecken Kinder spielerisch, wie sie ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und in herausfordernden Situationen mutig Grenzen setzen können. Durch kreative Übungen, Rollenspiele und Reflexion lernen sie, sich klar und respektvoll auszudrücken. So entwickeln sie Selbstvertrauen und stärken ihre Kommunikationsfähigkeiten – für ein starkes und selbstbestimmtes Auftreten.
Referentin: Andrea Meier
🕐11:45 – 12:45 Uhr: Ich bin ein Teamplayer! – Soziale Kompetenzen spielerisch fördern
Vortrag: Teamwork macht Spass! Im Vortrag „Ich bin ein Teamplayer!“ lernen Kinder spielerisch, wie Zusammenarbeit, Empathie und Kommunikation gelingen. Mit Kooperationsspielen und kreativen Übungen stärken sie Teamgeist und soziale Kompetenzen und erfahren, wie wichtig gegenseitige Unterstützung ist.
Referentin: Isabel Hirzel
🕐14:00 – 15:00 Uhr: Gemeinsam stark: Eltern-Kind-Coaching
Vortrag: Gemeinsam stark als Team! Im Vortrag „Gemeinsam stark“ stärken Eltern und Kinder ihre Beziehung und ihr gegenseitiges Verständnis. Spielerische Übungen fördern Kommunikation, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung. Gemeinsam wachsen für eine starke und harmonische Eltern-Kind-Beziehung!
Referent:in:
🕐15:20 – 16:20 Uhr: Ich schaffe das! – Mut und Selbstwirksamkeit stärken
Vortrag: Mutig neue Aufgaben meistern! Im Vortrag „Ich schaffe das!“ entdecken Kinder, wie sie mutig Herausforderungen annehmen und an sich selbst glauben können. Durch einen spannenden Mutproben-Parcours erleben sie auf spielerische Weise, wie sie ihre Komfortzone verlassen und dabei wertvolle Erfolgserlebnisse sammeln. Dieser Workshop stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern fördert auch die Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, eigene Lösungen zu finden – für mehr innere Stärke und eine positive Einstellung zu Herausforderungen.
Referent: Pascal Allemann
🕐09:00 – 10:00 Uhr: Die Kraft der Selbstführung – Polarität als Schlüssel
Vortrag: Wahre Stärke entsteht dort, wo Gegensätze sich begegnen – Disziplin und Leichtigkeit, Kontrolle und Vertrauen, Zielstrebigkeit und Hingabe. Jeannine Gmelin, Weltmeisterin und erfolgreichste Schweizer Ruderin, zeigt, wie sie durch Selbstführung und innere Klarheit Höchstleistung erreichte. Doch wahre Höchstleistung bedeutet mehr als Erfolg – sie erfordert bewusste Entscheidungen, die Fähigkeit, sich selbst zu führen, und den Mut, sich immer wieder neu auszurichten. Anhand persönlicher Erfahrungen macht sie greifbar, wie innere Freiheit entsteht – als Basis für nachhaltiges Wachstum und echte Transformation.
Referentin: Jeannine Gmelin
🕐10:20 – 11:20 Uhr: Mentale Stärke und Team-Performance: Die Erfolgsstrategie hinter den FCZ-Meistertitel
Vortrag: Fredy Bickel, ehemaliger Sportchef des FC Zürich, gewährt persönliche Einblicke in die Erfolgsfaktoren, die zu den Schweizer Meistertiteln des FCZ führten – inklusive der legendären 93. Minute vom 13. Mai 2006. Er beleuchtet die perfekte Team-Performance und teilt Erfahrungen zur Zusammenarbeit zwischen Mental Coaches, Vereinen, Spielern und Trainern im Profifussball.
Referent: Fredy Bickel
🕐11:45 – 12:45 Uhr: Rückschläge überwinden: Mentale Resilienz im Sport
Vortrag: Rückschläge gehören zum Sport dazu! Im Vortrag „Rückschläge überwinden“ lernen Sie, nach Verletzungen oder Niederlagen Ihre mentale Resilienz gezielt zu stärken. Durch reflektierende Übungen und Techniken zur Perspektivübernahme entwickeln Sie Strategien, um Rückschläge besser zu verarbeiten und gestärkt zurückzukehren. Sie erfahren, wie Sie ein positives Mindset aufbauen, mentale Regeneration fördern und Ihre Ziele fokussiert weiterverfolgen. So sind Sie bestens vorbereitet, um Herausforderungen zu meistern und langfristige Erfolge zu erzielen.
Referent: Christine Lang
🕐14:00 – 15:00 Uhr: Wettkampf-Stress meistern: Ruhig und konzentriert bleiben
Vortrag: Ruhe bewahren, Leistung abrufen! Im Vortrag „Wettkampf-Stress“ lernen Sie, wie Sie Lampenfieber und Druck souverän bewältigen und Ihre mentale Stärke gezielt einsetzen. Mit bewährten Methoden aus der Sportpsychologie trainieren Sie, auch in herausfordernden Situationen konzentriert und fokussiert zu bleiben. Sie entdecken effektive Strategien zur Stressbewältigung und üben Techniken wie Atemkontrolle, mentale Selbstinstruktionen und Wettkampfsimulationen. So treten Sie selbstbewusst und gelassen an – und bringen Ihre Bestleistung genau dann, wenn es darauf ankommt!
Referent: Andreas Baumgartner
🕐15:20 – 16:20 Uhr: Mentale Regeneration: Abschalten wie die Profis
Vortrag: Mentale Erholung wie die Profis! Im Vortrag „Mentale Regeneration“ lernen Sie, nach Wettkämpfen oder intensivem Training gezielt abzuschalten und neue Energie zu schöpfen. Durch bewährte Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Mentalreisen und Journaling fördern Sie Ihre mentale Balance und reduzieren Stress. Erfahren Sie, wie Sie Ihre mentale Leistungsfähigkeit langfristig stärken und mit effektiven Methoden zur Regeneration Ihre persönliche Bestform erreichen!
Referent: Simon Kalbermatten
Als geschätzte Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Kurse sowie als Coaching-Kundinnen und Kunden der Sport Mental Akademie und IPC Akademie profitieren Sie von attraktiven Spezialkonditionen auf die Tickets für unser Symposium. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen, wertvolle Impulse zu erhalten und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen – und das zu exklusiven Vorzugspreisen!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt und profitieren Sie von diesem exklusiven Angebot!
Unsere Expertinnen und Experten aus der Psychologie, Kinderpsychologie und dem Mentalen Training geben beim Symposium praxisnahes Wissen und wertvolle Einblicke weiter, um Ihre mentale Resilienz im Alltag und Beruf und Schule zu stärken.
Roger Erni ist Mentaltrainer mit Schwerpunkt auf mentale Stärke und Fehlerbewältigung im Sport. In seinem Workshop „Angst vor Fehlern“ vermittelt er Methoden, um Versagensängste zu überwinden und in entscheidenden Momenten selbstbewusst zu bleiben. Mit praxisnahen Übungen stärkt er die mentale Resilienz und Leistungsfähigkeit.
Roger Erni
Sabrina Erni ist erfahrene Pädagogin und Coach mit dem Fokus auf die emotionale Entwicklung von Kindern. In ihrem Workshop Gefühle verstehen und ausdrücken zeigt sie Kindern spielerisch, wie sie ihre Emotionen erkennen, benennen und konstruktiv ausdrücken können. Mit ihrer warmherzigen Art stärkt sie Empathie, Selbstbewusstsein und innere Balance.
Sabrina Erni
Fredy Bickel ist ein erfahrener Fussballmanager. Als Sportchef war er bei den Top-Clubs FC Zürich, BSC Young Boys, Grasshopper Club Zürich und Rapid Wien tätig. Unter seiner Führung gewann der FCZ drei Meistertitel, einen Cupsieg und qualifizierte sich für die Champions League. Sein Know-how in Teamführung und Mentalcoaching ist hochgeschätzt.
Fredy Bickel
Corinne Brunner ist Mental Coach und Kommunikationsexpertin mit einem Fokus auf Beziehungskompetenz. In ihrem Workshop „Innere Stärke in Beziehungen“ zeigt sie, wie Konflikte souverän gemeistert werden können. Mit praktischen Übungen lernen die Sie, klar zu kommunizieren, Ihre Bedürfnisse zu äussern und respektvoll zu bleiben.
Corinne Brunner
Roger Marquardt ist Mentalcoach und Experte für emotionale Kompetenz. In seinem Workshop „Emotionale Intelligenz“ lernen Sie, Ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen, zu regulieren und empathisch auf andere einzugehen. Mit praktischen Übungen vermittelt er, wie emotionale Intelligenz zu mehr Balance und starken Beziehungen führt.
Roger Marquardt
Jeannine Gmelin vereint Höchstleistung mit Klarheit, starken Werten und echter Hingabe. Als erfolgreichste Schweizer Ruderin bewies sie, dass wahre Stärke darin liegt. Heute begleitet sie Menschen in ihrer Entwicklung - mit Schwerpunkt auf Selbstführung und innere Freiheit – und inspiriert als Coach, Speakerin und Impact-Leaderin.
Jeannine Gmelin
Michele Bergantino ist Dipl. Mental Coach und Dipl. Achtsamkeitstrainer AAS mit dem Schwerpunkt Stressregulation. In seinem Workshop "Innere Stärke durch Ruhe, Gelassenheit und Konzentration" zeigt er, wie diese Haltungen die Resilienz stärken und zu mehr Lebensfreude führen. Mit Achtsamkeitsübungen wie Meditation, Fantasiereisen, autogenem Training, progressiver Muskelentspannung und Elementen aus dem achtsamen Yoga fördert er mentale Balance.
Michele Bergantino
Christine Lang ist Sport Mental Coach und spezialisiert auf die Stärkung von Athleten in schwierigen Phasen. In ihrem Workshop „Rückschläge überwinden“ lernen Sie, wie Sie nach Niederlagen oder Verletzungen mentale Resilienz aufbauen können. Mit gezielten Übungen zeigt sie, wie man gestärkt zurückkommt und den Fokus auf zukünftige Erfolge richtet.
Christine Lang
Pascal Allemann ist Kindercoach und Trainer mit Schwerpunkt auf Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung. In seinem Workshop „Ich schaffe das!“ lernen Kinder, an ihre Fähigkeiten zu glauben und mutig Herausforderungen zu meistern. Mit spielerischen Übungen und Erfolgserlebnissen stärkt er ihr Selbstvertrauen und fördert die Überzeugung: Ich kann das schaffen!
Pascal Allemann
Andrea Meier ist Kinder Coach und Pädagogin mit dem Fokus auf Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz. In ihrem Workshop Nein sagen darf sein! lernen Kinder spielerisch, ihre Grenzen zu erkennen und selbstbewusst Nein zu sagen. Mit einfühlsamen Übungen stärkt sie die Kinder darin, ihre Bedürfnisse klar und respektvoll zu kommunizieren.
Andrea Meier
Martin Rohner ist Dipl. Mental Coach und Experte für Resilienz und Stressbewältigung. In seinem Workshop Resilienz stärken vermittelt er effektive Strategien, um Herausforderungen gelassener zu begegnen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Mit praxisnahen Übungen zeigt er, wie innere Widerstandskraft gefördert und langfristig erhalten werden kann.
Martin Rohner
Andreas Baumgartner ist Psychologe und Coach mit Fokus auf mentale Stärke im Leistungssport. In seinem Workshop „Wettkampf-Stress meistern“ vermittelt er Techniken, um unter Druck gelassen und konzentriert zu bleiben. Mit praktischen Übungen wie Atemtechniken, Visualisierung und mentaler Selbstinstruktion zeigt er, wie Stress in Fokus verwandelt wird.
Andreas Baumgartner
Simon Kalbermatten ist Mentalcoach und Experte für Erholung und Stressmanagement im Sport. In seinem Workshop „Mentale Regeneration“ zeigt er, wie Athletinnen und Athleten ihren Geist gezielt entspannen und neue Energie tanken können. Mit praktischen Methoden wie Mentalreisen, Atemtechniken und Achtsamkeitstraining vermittelt er Strategien für nachhaltige mentale Erholung.
Simon Kalbermatten
Philippe Jakob ist psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Spiez und leidenschaftlicher Hobbysportler. Als ehemaliger Dozent an der Sport Mental Akademie hat er umfangreiche Erfahrungen in der Verbindung von psychischer Gesundheit und persönlicher Entwicklung. Ein zentrales Anliegen von ihm ist es, das Zusammenspiel zwischen mentaler Stärke und persönlicher Leistungsfähigkeit aufzuzeigen und zu fördern.
Philippe Jakob
Isabel Hirzel ist Pädagogin und Kindercoach mit einem Fokus auf soziale Entwicklung und Teamfähigkeit. In ihrem Workshop "Ich bin ein Teamplayer!" lernen Kinder spielerisch, wie Zusammenarbeit, Empathie und Kommunikation gelingen. Durch Kooperationsspiele und kreative Übungen stärkt Isabel Hirzel soziale Kompetenzen und zeigt, wie wichtig gegenseitige Unterstützung ist.
Isabel Hirzel
Symposium für Mentales für Training - Mentale Gesundheit durch innere Stärke - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 25 - 150
Standard CHF 330
Kundenvorteilspreis CHF 231
Ausbildungsdaten 2505m-symp:
Gefühle verstehen und ausdrücken: Emotionale Intelligenz für Kinder
Sa 24.05.2025 09:00 - 10:00 Vor Ort
IFS: Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und inneren Balance
Sa 24.05.2025 09:00 - 10:00 Vor Ort
Die Kraft der Selbstführung - Polarität als Schlüssel
Sa 24.05.2025 09:00 - 10:00 Vor Ort
Nein sagen darf sein! – Grenzen setzen für Kinder
Sa 24.05.2025 10:20 - 11:20 Vor Ort
Innere Stärke durch Ruhe, Gelassenheit und Konzentration
Sa 24.05.2025 10:20 - 11:20 Vor Ort
Mentale Stärke und Team-Performance: Die Erfolgsstrategie hinter den FCZ-Meistertiteln
Sa 24.05.2025 10:20 - 11:20 Vor Ort
Ich bin ein Teamplayer! – Soziale Kompetenzen spielerisch fördern
Sa 24.05.2025 11:45 - 12:45 Vor Ort
Innere Stärke in Beziehungen: Konflikte souverän lösen
Sa 24.05.2025 11:45 - 12:45 Vor Ort
Rückschläge überwinden: Mentale Resilienz im Sport
Sa 24.05.2025 11:45 - 12:45 Vor Ort
Gemeinsam stark: Eltern-Kind-Coaching
Sa 24.05.2025 14:00 - 15:00 Vor Ort
Emotionale Intelligenz: Mit Gefühlen besser umgehen
Sa 24.05.2025 14:00 - 15:00 Vor Ort
Wettkampf-Stress meistern: Ruhig und konzentriert bleiben
Sa 24.05.2025 14:00 - 15:00 Vor Ort
Ich schaffe das! – Mut und Selbstwirksamkeit stärken
Sa 24.05.2025 15:20 - 16:20 Vor Ort
Resilienz stärken: Die Kunst, Krisen zu meistern
Sa 24.05.2025 15:20 - 16:20 Vor Ort
Mentale Regeneration: Abschalten wie die Profis
Sa 24.05.2025 15:20 - 16:20 Vor Ort
IFS: Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und inneren Balance - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505m1-symp:
Sa 24.05.2025 09:00 - 10:00 Vor Ort
Innere Stärke durch Ruhe, Gelassenheit und Konzentration - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505m2-symp:
Sa 24.05.2025 10:20 - 11:20 Vor Ort
Innere Stärke in Beziehungen: Konflikte souverän lösen - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505m3-symp:
Sa 24.05.2025 11:45 - 12:45 Vor Ort
Emotionale Intelligenz: Mit Gefühlen besser umgehen - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505m4-symp:
Sa 24.05.2025 14:00 - 15:00 Vor Ort
Resilienz stärken: Die Kunst, Krisen zu meistern - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505m5-symp:
Sa 24.05.2025 15:20 - 16:20 Vor Ort
Gefühle verstehen und ausdrücken: Emotionale Intelligenz für Kinder - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505k1-symp:
Sa 24.05.2025 09:00 - 10:00 Vor Ort
Nein sagen darf sein! – Grenzen setzen für Kinder - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505k2-symp:
Sa 24.05.2025 10:20 - 11:20 Vor Ort
Ich bin ein Teamplayer! – Soziale Kompetenzen spielerisch fördern - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505k3-symp:
Sa 24.05.2025 11:45 - 12:45 Vor Ort
Gemeinsam stark: Eltern-Kind-Coaching - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505k4-symp:
Sa 24.05.2025 14:00 - 15:00 Vor Ort
Ich schaffe das! – Mut und Selbstwirksamkeit stärken - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505k5-symp:
Sa 24.05.2025 15:20 - 16:20 Vor Ort
Die Kraft der Selbstführung - Polarität als Schlüssel - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505s1-symp:
Sa 24.05.2025 09:00 - 10:00 Vor Ort
Mentale Stärke und Team-Performance: Die Erfolgsstrategie hinter den FCZ-Meistertiteln - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505s2-symp:
Sa 24.05.2025 10:20 - 11:20 Vor Ort
Rückschläge überwinden: Mentale Resilienz im Sport - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505s3-symp:
Sa 24.05.2025 11:45 - 12:45 Vor Ort
Wettkampf-Stress meistern: Ruhig und konzentriert bleiben - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505s4-symp:
Sa 24.05.2025 14:00 - 15:00 Vor Ort
Mentale Regeneration: Abschalten wie die Profis - 24.05.2025
Ort: Zürich
Teilnehmer (Min - Max): 5 - 50
Standard CHF 75
Kundenvorteilspreis CHF 55
Ausbildungsdaten 2505s5-symp:
Sa 24.05.2025 15:20 - 16:20 Vor Ort
SIE UNSERE TIPPS?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen