Psychologe mit Panik: Philippe Jakob über innere Stimmen und das IFS-Modell
Philippe Jakob zu Gast beim w1nner-Podcast
Ein Gespräch, das Mut macht
In der neuen Folge des w1nner-Podcasts gibt Philippe Jakob, psychologischer Psychotherapeut, einen tiefen Einblick in seinen persönlichen und beruflichen Werdegang – und in seinen Umgang mit Angst. Offen spricht er über seine Panikattacken während des Psychologie-Studiums, über die Blockaden beim Vortragen und über den langen Weg, der ihn heute mit sich selbst versöhnter macht.
Von der Theologie zur Psychologie – und vom Rückzug zur Begegnung
Philippe begann seine akademische Laufbahn im Theologiestudium – doch das Reden vor einer Gemeinde brachte ihn an seine Grenzen. Der Wechsel zur Psychologie war nicht nur ein inhaltlicher, sondern auch ein persönlicher Schritt: weg vom öffentlichen Sprechen hin zur therapeutischen Beziehung im vertrauten Zwiegespräch.
Wenn der Körper gegen dich arbeitet
„Ich habe geschwitzt, gezittert, konnte kaum sprechen – und sollte einen Vortrag halten.“ So beschreibt er seine Panikreaktionen. Diese Erfahrungen waren nicht nur belastend, sondern auch lehrreich. Heute nutzt er genau diese Erlebnisse, um anderen zu helfen. Die Erkenntnis: Innere Stimmen lassen sich nicht durch Kampf zum Schweigen bringen – sondern durch Annahme.
Internal Family Systems: Ein Modell, das verbindet
Im Zentrum seines therapeutischen Ansatzes steht das „Internal Family Systems“-Modell (IFS) von Richard C. Schwartz. Statt gegen innere Stimmen und kritische Selbstanteile zu kämpfen, lädt IFS ein, ihnen mit Neugier, Mitgefühl und Verständnis zu begegnen. Dieses Modell hilft nicht nur seinen Klient:innen – es war auch für ihn persönlich ein Wendepunkt.
Verletzlichkeit als Ressource in der Therapie
Philippe Jakob ist überzeugt: Wer seine eigenen Kämpfe kennt, kann anderen mit mehr Empathie begegnen. Seine Geschichte zeigt, dass auch Psychotherapeut:innen einen Weg gehen – und dass gerade darin Kraft liegt.
Eine inspirierende Episode für alle, die mit Leistungsdruck, Auftrittsangst oder inneren Blockaden ringen – und für Fachpersonen, die ihre Klient:innen authentisch und menschlich begleiten wollen.
Sie können den w1nner-Podcast auf Spotify und Apple Podcast anhören! Viel Spass beim Zuhören!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen