BILDUNGSANGEBOT
FÜR ERWACHSENE KONZIPIEREN & LERNVERANSTALTUNGEN GESTALTEN – ADA FA-M4&5
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder weitere Bedürfnisse, bei denen wir Sie unterstützen können? Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Was ist wenn ich an einem Präsenztag oder Modul nicht teilnehmen kann?
Sind Sie an einem Präsenztag oder auch an einem ganzen Modul verhindert, dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. In unseren Kursen ist eine aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie min. 80 %-Anwesenheitspflicht Grundvoraussetzung für den Erhalt der jeweiligen Kompetenzstufe.
Ist diese Ausbildung die Richtige für mich?
Manchmal ist es schwierig die passende Ausbildung für sich selbst zu finden. Gerne unterstützen wir Sie bei dieser Entscheidung. Kontaktieren Sie uns einfach über unsere Kontaktangaben. Zudem können Sie unser Informationsmaterial als PDF oder auch per Post erhalten.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Unser didaktisches Konzept besteht aus drei Teilen: Selbststudium, Präsenzphase und Lerntransfer. Vor jedem Ausbildungsmodul werden Studienunterlagen versendet, damit das theoretische Wissen im eigenen Rhythmus angeeignet werden kann. Anschliessend erfolgt die Präsenzphase sowie der Lerntransfer. Hier finden Sie vertiefte Informationen dazu.
Wie gross ist die Anzahl der Teilnehmenden?
Die Teilnehmeranzahl kann je nach Ausbildung variieren. Generell streben wir eine Gruppengrösse von 15 Teilnehmern an. Durch diese Grösse können Erfahrungen ausgetauscht werden und trotzdem können unsere erfahrenen Dozenten die Teilnehmenden individuell begleiten.
Welche Vorteile habe ich durch die synchron-hybride Ausbildung?
Fast alle unserer Ausbildungen bieten wir im synchron-hybriden Ausbildungssetting an. Das bedeutet, dass Sie an jedem einzelnen Kurstag die freie Entscheidung haben, ob Sie vor Ort in Zürich oder Online den Ausbildungstag absolvieren möchten. Das bietet Ihnen insbesondere den Vorteil, dass Sie mit diesem Ausbildungssetting ortsunabhängig sind und von jedem Ort der Welt bei uns eine Ausbildung machen können. Sie brauchen für die Teilnahme gutes Internet und ein Gerät wie beispielsweise ein Notebook oder Tablet. Sie finden bei jeder Ausbildung unter den Kursdaten die entsprechende Ausbildungsform. Haben Sie weitere Fragen – gerne helfen Ihnen unsere Kundenberater weiter.
Wie funktioniert die Subjektfinanzierung durch den Bund?
Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren – bei einer Berufsprüfung maximal 9500 Franken, bei einer höheren Fachprüfung maximal 10’500 Franken. Wer zur Vorbereitung auf eine eidgenössische Prüfung mehrere Kurse oder Module absolviert, kann die Gebühren bis zum Maximalbetrag kumulieren. Die Subjektfinanzierung wird in einem Video einfach erklärt. Dabei ist es wichtig die Voraussetzungen zu beachten.
Was kann ich machen, wenn ich die Ausbildungskosten nicht finanzieren kann?
Wenn Sie Hilfe bei der Finanzierung der gewünschten Ausbildung benötigen, dann nehmen Sie am besten mit uns direkt Kontakt auf. Wenn Sie die Kurskosten nicht auf einmal bezahlen können, können wir Ihnen eine individuelle Ratenzahlung anbieten.
Bei der Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung (EDUCA SWISS) können Sie auch einen Antrag bezüglich Ihrem Bildungsvorhaben stellen. Weitere Infos finden Sie hier.
An wenn kann ich mich bei administrativen Fragen zu den Ausbildungen wenden?
Gerne sind wir für Sie da. Das Team ist die Drehscheibe für die Menschen, welche unsere Angebote nutzen, und Organisationen, welche mit uns zusammenarbeiten. Wir freuen uns auf Sie.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer ist je nach Stufe oder auch Produkt unterschiedlich. Sie können die exakte Dauer sowie die Ausbildungsdaten beim jeweiligen Produkt oder auch in unserem Kurskalender nachsehen.
Was beinhalten Ausbildungen zum eidg. FA Ausbilder/in?
Diese Ausbildungsangeboten umfassen Lernveranstaltungen und Entwicklung von Konzepten von Bildungsveranstaltungen für Erwachsene. Dabei liegt die Gruppe im Fokus. Sehen Sie sich hier wieder? Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.
In welchem Alter sind die Teilnehmer:innen der verschiedenen Ausbildungen zum Praxistrainer?
Grundsätzlich geben wir ein Mindestalter von 22 Jahren vor, um eine Ausbildung bei der IPC Akademie absolvieren zu können. In den allermeisten Kursen haben wir 1 bis 2 Teilnehmer-innen, welche ein Alter von ungefähr 25 Jahren haben. 2 bis 3 Teilnehmer sind Menschen, die sich im Alter von 50+ bewegen. Der grösste Teil ist im Alter von 30 bis 45 Jahren. Durch die Mischung von jungen Menschen mit viel Energie und Menschen mit grossen Lebenserfahrungen, kann die ganze Gruppe sehr viel profitieren. Die allermeisten Menschen, welche bei unserer Institution eine Ausbildung absolvieren, verfügen über eine hohe Sozial-Kompetenz. Dadurch entstehen bei der IPC Akademie Klassen, die homogen sind und einander unterstützen, damit sie die Lernziele erreichen.
Wie ist das mit der Mittagspause und dem Essen?
Wir haben in unseren Räumlichkeiten einen Kaffee Corner, welcher für die Pausen gedacht ist. Über den Mittag gehen die meisten Ausbildungsteilnehmer mit dem Dozenten und dem Admin-Team der IPC Akademie zusammen essen. Es gibt hier im Haus eine Pizzeria. Ganz in der Nähe ist die grosse Mensa der Siemens, wo es preiswerte und frisch gekochte Menus gibt. Sie können auch selber etwas zum Essen mitnehmen oder in einem Take Away um die Ecke etwas holen, um sich zu verpflegen. Weitere Informationen finden Sie hier.