Der Alltag vieler Menschen verlangt so einiges von ihnen ab. Vermutlich kennen es auch Sie selbst: Der Alltag, Ihr Beruf, die Universität oder der Sport verlangen nach immer mehr Leistung. Doch wie kann man Leistungssteigerung lernen? Dieser Artikel gibt Ihnen praktische Tipps und Methoden an die Hand, mit denen Sie nachhaltige Verbesserungen erzielen können.
Leistungssteigerung lernen: Die Grundvoraussetzungen
Bevor es an die eigentliche Steigerung Ihrer Leistung geht, sollten Sie sich einen Moment Zeit für eine Selbstreflexion nehmen. Nur dann, wenn Sie den aktuellen Ist-Zustand kennen, ist es möglich, einen später definierten Soll-Zustand zu erreichen. Das Wissen über Ihre eigenen Stärken und Schwächen ist essenziell für das Setzen von Zielen.
Sind Sie sich Ihrer individuellen Voraussetzungen bewusst, können Sie sich an die Definition von Zielen machen. Wichtig ist es, klare und realistische Ziele zu setzen. Als hilfreich erweist sich hier die sogenannte SMART-Methode:
- S für spezifisch
- M für messbar
- A für attraktiv
- R für realistisch
- T für terminiert
Auf diese Weise erhalten Sie ein klares Ziel, auf das Sie tatsächlich hinarbeiten können und bei dem Sie sofort wissen, wenn Sie es erreicht haben.
Unverzichtbar für eine Leistungssteigerung ist auch die richtige innere Einstellung. Sie werden Leistungssteigerung nicht lernen können, wenn Sie nicht motiviert genug sind. Es muss also etwas geben, das Sie antreibt – und zwar langfristig.
Leistungssteigerung lernen: Die besten Methoden
Ganz gleich, in welchem Bereich Sie Leistungssteigerung lernen möchten – es gibt hilfreiche Methoden, die Sie dabei unterstützen, Ihr volles Potenzial zu entfalten. Wir haben die besten Methoden für Sie zusammengetragen.
1. Leistungssteigerung durch fokussiertes Arbeiten lernen
Fokussiertes Arbeiten ist oftmals der Schlüssel zur Leistungssteigerung. Es ist ratsam, verschiedene Techniken zu erlernen. Bei vielen hapert es am Zeitmanagement. Methoden wie die Pomodoro-Technik oder Priorisierungs-Techniken unterstützen Sie dabei, fokussiert bei der Sache zu bleiben.
Ebenso wichtig ist es, Ablenkungen auf ein Minimum zu beschränken. Oft braucht es dafür gar keine eigene Technik. Es hilft bereits, das Smartphone während der Arbeit auf stumm zu schalten oder in der Tasche zu lassen. Generell sollte der Arbeitsbereich möglichst störungsfrei gestaltet werden. Das hilft enorm bei der Leistungssteigerung.
2. Kontinuierliches Lernen für mehr Leistung
Leistungssteigerung lässt sich auch durch kontinuierliche Weiterbildung erlernen. Dabei muss es sich nicht um eine klassische Fortbildung handeln, wobei diese zweifelsohne durchaus ihre Vorteile hat. Wichtig ist, kontinuierlich am Ball zu bleiben – Podcasts, Hörbücher und Bücher tragen einen grossen Teil zur Leistungssteigerung bei. Sie können Ihr Wissen dadurch kontinuierlich erweitern.
Erwägen Sie ausserdem, sich an Experten oder einen Mentor zu wenden. In der heutigen Zeit ist das einfacher denn je: Über das Internet können Sie Gleichgesinnte finden, die Sie in Ihren Zielen unterstützen können.
3. Körperliche Fitness und mentale Stärke für eine Leistungssteigerung
Wussten Sie, dass Sport und Bewegung wahre Leistungsbooster sind? Tatsächlich kann Ihnen das dabei helfen, Leistungssteigerung zu lernen. Sport verbessert die Durchblutung des Gehirns und beeinflusst die Gedächtnisleistung. Die kognitive Leistungsfähigkeit steigt. Das ist auch der Grund dafür, dass viel beim Sport „den Kopf frei bekommen“.
Ebenso wichtig ist Entspannung. Verschiedene Techniken wie Atemübungen können bei der Regeneration helfen und den Geist empfänglich für Neues machen. Auch Yoga und Meditation gelten als beliebte Hilfsmittel. Zur Stressbewältigung empfiehlt sich auch Achtsamkeit. Verschiedene Übungen und Techniken helfen Ihnen dabei, im Hier und Jetzt zu sein und Belastungen loszulassen.
Strategien für nachhaltige Leistungssteigerung
- Gewohnheiten etablieren: Zur kontinuierlichen Leistungssteigerung gehört es, kleine Etappen zu bewältigen. Am besten erarbeitet man sich Erfolge Schritt für Schritt, indem man förderliche Gewohnheiten etabliert.
- Prioritäten setzen: Leistungssteigerung lässt sich durch Prioritäten erlernen. Es hilft, wichtige Aufgaben zu erkennen und sich darauf zu fokussieren. Wer lernt, sich nicht von Nebensächlichkeiten ablenken zu lassen, kann seine Leistung nachhaltig steigern.
- Selbstdisziplin trainieren: Der „innere Schweinehund“ ist bei vielen der Feind, wenn es um die Steigerung der eigenen Leistung geht. Daher lohnt es sich, Selbstdisziplin zu trainieren, um Prokrastination und andere negative Gewohnheiten abzulegen.
Hindernisse und wie man sie überwindet – so lernen Sie Leistungssteigerung
Wer seine Leistung – ganz gleich, in welchem Bereich – steigern möchte, kann schon einmal auf den ein oder anderen Stolperstein stossen. Stress und Überforderung machen es häufig nicht gerade leicht, Leistungssteigerung zu lernen. Ideal ist demnach eine Balance zwischen Arbeit und Erholung. Wer ausgeglichen lebt, kann seine Ziele viel eher erreichen als Menschen, die sich permanent unter Druck setzen.
Dazu gehört auch, Misserfolge und Rückschläge nicht als etwas Negatives anzusehen. Vielmehr sind sie eine Chance: Wenn Sie einen Fehler machen, ist das Ihre Möglichkeit, sich in Resilienz zu üben und daraus zu lernen. Wer Leistungssteigerung lernen möchte, sollte sich daher etwas von seinem Perfektionismus lösen.
Beispiele aus der Praxis
Wenn Sie sich für das Thema Leistungssteigerung interessieren und selbst lernen möchten, wie Sie Ihre Ziele erreichen, sollten Sie sich vor allem erfolgreiche Persönlichkeiten ansehen. Viele teilen ihre Erfolgsgeschichten, sodass Sie sich einiges davon abschauen können.
- Spitzensportler: Die Schweizer Skirennfahrerin Jasmine Flury gewann bei der WM 2023 die Goldmedaille und erzielte in der Vergangenheit viele weitere Erfolge. Als Spitzensportlerin weiss sie, wie sie ihre Kräfte richtig einteilt. Davon berichtet sie auch in Interviews[1]. Sie spricht davon, dass das Einteilen ihrer Kräfte – also die Balance aus Leistung und Regeneration – der Schlüssel zum Sieg ist.
- Unternehmer: Bill Gates gilt als einer der erfolgreichsten Unternehmen aller Zeiten. Er hatte von Beginn an eine klare Vision – also ein Ziel, eine Mission, worauf er hinarbeitete. Das ermöglichte es ihm, am Ball zu bleiben und Grosses zu erreichen.
- Künstler: Der Künstler Gerhard Richter gehört zu den reichsten Deutschen. Der „Picasso des 21. Jahrhunderts“ wurde vor allem deshalb so berühmt, weil seine Werke überzeugen. Dennoch entwickelt er immer wieder neue Techniken und Stile. Er hörte nicht auf, dazuzulernen und an sich und seiner Arbeitsweise zu arbeiten. Dadurch bleibt er stets im Gespräch und kann siebenstellige Summen für seine Werke verlangen.
Fazit
Leistungssteigerung geht nicht von heute auf morgen. Vielmehr ist es wichtig zu lernen, dass es sich um einen kontinuierlichen Prozess handelt. Eines ist jedoch klar: Jeder kann seine persönliche Entwicklung aktiv in die Hand nehmen. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Leistungssteigerung und packen Sie Dinge mit ganz neuem Elan und frischer Motivation an. Achten Sie dabei stets auf eine gewisse Balance: Leistung und Erholung sollten im Einklang sein. Dann lässt sich eine nachhaltige Verbesserung verspüren.
[1] Quelle: https://www.watson.ch/sport/interview/985723462-jasmine-flury-und-joana-haehlen-im-interview-nach-ihrem-doppelsieg
Der Autor
Name: Andres Malloth
Beruf: Projektleiter, Content Creator, Trainer
Website: Sport Mental Akademie
Motto: «Bist du bereit für deinen Erfolg zu leiden und All-in zu gehen, hast du die Fähigkeit eines w1nners!» Andres Malloth
Als Trainer & Coach möchte er sein Know-how als ehemaliger Profisportler an unsere Kunden weitergeben, damit auch sie ihre gesteckten Ziele erreichen können. Durch seine Erfahrung als Fussballprofi weiss er ganz genau, was es benötigt, um erfolgreich zu sein. Auf Ziele fokussiert hinzuarbeiten, um im entscheidenden Moment seine persönliche Spitzenleistung abrufen zu können, gehört zu Andres Stärken. Mit der Sport Mental Akademie hat er die perfekte Plattform gefunden, mit welcher er seine w1nner Mentalität teilen kann. Dank seiner körperbewussten und positiven Lebenseinstellung, bereitet es ihm grosse Freude, unsere Kunden zu inspirieren und sie bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.